HST verzeichnet Rekord bei Fahrgastzahlen

In Hagen nutzen immer mehr Menschen die Busse: Rund 29,1 Millionen Fahrgäste waren im Jahr 2024 in den Bussen der Hagener Straßenbahn AG (HST) unterwegs. Im Vergleich zu 2023 (26,7 Millionen) entspricht das einer Steigerung von rund 9 Prozent. Und das Niveau der Vor-Corona-Zeit (2019: 25,8 Millionen) konnte um 12,7 Prozent übertroffen werden.

Durch unser attraktives Liniennetz konnten wir erneut mehr Fahrgäste für die Nutzung unserer Busse begeistern und erreichten so diesen Fahrgastrekord von 29,1 Millionen in 2024

Markus Monßen-Wackerbeck
Vorstand der HST

Nach dem Einbruch der Fahrgastzahlen während der Corona-Pandemie sind seit 2022 stetig wieder mehr Personen in Hagen mit dem Bus gefahren. „Das preisgünstige DeutschlandTicket hat entscheidend zu dieser Entwicklung beigetragen“, erklärt Monßen-Wackerbeck. Denn mit der Einführung des DeutschlandTickets ist auch die Zahl der Gesamtabos der HST stark angestiegen. Waren es vor der Einführung des DeutschlandTickets im April 2023 rund 24.100 Abonnenten, sind es heute rund 40.100 – davon gehören rund 20.800 Tickets zum DeutschlandTicket, rund 12.900 zum DeutschlandTicket Schule, rund 3.900 zum DeutschlandTicket Sozial und rund 1.700 zum DeutschlandTicket Job (Stand 31. Dezember 2024). Stärkste Linie ist mit 5 Millionen Fahrgästen die Buslinie 542, die von Hagen Kabel über Haspe nach Westerbauer und Gevelsberg fährt. 

„Die letzten fünf Jahre waren von Krisen geprägt und trotzdem haben wir unser Netz attraktiviert, Haltestellen modernisiert und in eine nachhaltige Busflotte investiert. Die Fahrgastenzahlen bestätigen nun, dass diese Maßnahmen notwendig und richtig waren. Ich hoffe, dass wir diese positive Entwicklung beibehalten und noch mehr Hagener Bürgerinnen und Bürger von unserem Angebot überzeugen können. Wir arbeiten auch in Zukunft an unserem Angebot und Service, um den ÖPNV in Hagen noch attraktiver und nachhaltiger zu machen“, ergänzt der HST-Vorstand.

Einfacher Ticketkauf mit dem Handy

Viele Vereinfachungen bietet die HST-App und das Online-Ticket „eezy“. So ermöglicht die HST-App eine individuelle Fahrplanauskunft (Nutzer können z.B. ihre Arbeits- und ihre Heimatadresse definieren), passenden Tickets können direkt gekauft werden (auch exklusive Online-Tickets) und ein Abfahrtsmonitor zeigt die Ankunftszeiten und eventuelle Verspätungen in Echtzeit. 

Mit eezy können Busnutzer ihre Fahrt ganz spontan antreten und direkt mit dem Smartphone bezahlen. Dabei errechnet ein spezielles Ein- und Auschecksystem den Fahrpreis anhand der kürzesten Entfernung zwischen Einstiegshaltestelle und Ausstiegshaltestelle und das für alle Haltestellen in NRW.