eezy.nrw
- jederzeit in NRW mobil
- digitales Ticket
- günstig unterwegs
eezy
Was ist eigentlich eezy.nrw
eezy.nrw ist dein digitales Ticket, bei dem sich der Preis ganz einfach durch deine Fahrt errechnet. Wie geht das? Einfach in der HST App ein- und auschecken und dein Fahrpreis wird berechnet und das in ganz NRW!
Tarifkenntnisse? Ticketpreise? Nicht mit dem eezy-Tarif! Mit eezy kannst du deine Fahrt in Bus und Bahn ganz spontan antreten und direkt mit deinem Smartphone bezahlen.
Einfach die HST App herunterladen, einchecken, losfahren, auschecken und nur noch die tatsächlich zurückgelegte Strecke bezahlen.
QuickFacts
Geltungsbereich | VRRweit/NRWweit |
---|---|
Zeitliche Gültigkeit | max. 7 Stunden |
Zielgruppe | alle |
Format | Check-In / Check-Out direkt über App |
Preis und Konditionen | Grundpreis und nach Entfernung Unabhängig von der gefahrenen Route werden bei eezy.nrw im VRR ein Grundpreis (von 1,73 Euro pro angetretener Fahrt) und die direkte Luftlinie (ab 29 Cent je angefangenem Luftlinien-Kilometer) berechnet. Die Fahrt kann während dieser Zeit beliebig oft unterbrochen werden. Der maximale Preis für Fahrten mit eezy.nrw im VRR ist auf 28,90 Euro für 24 Stunden ab der ersten Fahrt in der 2. Klasse gedeckelt. In der 1. Klasse beträgt diese 24 Stunden-Preisobergrenze 43,35 Euro. Dies ist unabhängig von der Anzahl und Dauer der durchgeführten Fahrten. Ist monatliche Preisobergrenze von 58 Euro erreicht fahren Sie kostenlos in ganz NRW für den Rest des Monats! |
Fahrzeugklassen | Nahverkehr (Busse, Straßenbahnen, S-Bahnen, Regionalzüge) |
Zusatzleistungen | Zusatzleistungen wie Personenmitnahme, Fahrradmitnahme und 1. Klasse-Nutzung können beim Einchecken dazugebucht werden. |
Kombinierbar mit | Zusatzleistungen direkt in der App buchbar. |
Einfach einchecken, einsteigen, losfahren, ankommen, auschecken – Fertig. Mit eezy.nrw wird dein Ticketkauf so unkompliziert wie nie zuvor. Am Ende zahlst du nur die Luftlinienkilometer und einen Grundpreis für die Strecke, die du tatsächlich gefahren bist.
Vergiss komplizierte Tarife oder die Qual der Ticketwahl: selbst Umsteigen oder das Wechseln des Verkehrsmittels ist kein Problem.
Bargeld kannst du getrost vergessen. Hinterlege dein Zahlungsmittel beim Registrieren in der HST-App und die Abrechnung läuft ganz automatisch nach der Fahrt. So bist du immer bargeldlos und entspannt unterwegs.
Die Kosten? Bleiben mit eezy.nrw immer fair. Dank des Preis-Stopps zahlst du nie mehr als 58 Euro im Monat – danach fährst du den Rest des Monats kostenlos in ganz NRW. Perfekt für alle, die flexibel unterwegs sind, aber kein Abo abschließen wollen.
Ticketpreis
- Unabhängig von der gefahrenen Route werden bei eezy.nrw ein Grundpreis (von 1,73 Euro pro angetretener Fahrt) und die direkte Luftlinie (29 Cent je angefangenem Luftlinien-Kilometer) berechnet.
- Der Grundpreis von eezy.nrw gilt für sieben Stunden. Anschließend wird er erneut erhoben.
- Die Fahrt kann während dieser Zeit beliebig oft unterbrochen werden.
- Der maximale Preis für Fahrten mit eezy.nrw ist auf 28,90 Euro für 24 Stunden ab der ersten Fahrt in der 2. Klasse gedeckelt. In der 1. Klasse beträgt diese 24 Stunden-Preisobergrenze 43,35 Euro. Dies ist unabhängig von der Anzahl und Dauer der durchgeführten Fahrten.
- Parallel zur Einführung des DeutschlandTickets wurde auch der eezy.nrw Tarif angepasst: Bei eezy wurde eine Preisobergrenze in Höhe von 58 Euro pro Monat eingeführt. Das bedeutet, dass alle Fahrten, die innerhalb eines Kalendermonats über die VRR App gemacht werden, maximal 58 Euro kosten. Der Monatsdeckel gilt ausschließlich für Fahrten in der 2. Klasse.
- Eine Fahrt mit eezy kostet maximal so viel wie ein vergleichbares EinzelTicket auf der befahrenen Relation.
- Eine Fahrradmitnahme kann mit eezy.nrw für 4,40 Euro für 24 Stunden dazugebucht werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
FAQ
Du hast weitere Fragen zu deinem eezy.nrw Ticket? Dann wirf einen Blick in das VRR-FAQ!
Noch mehr Fragen zu deinem eezyTicket? Dann gibt es für alle Fragen eine Antwort im großen FAQ vom VRR.